Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen
Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleitein- richtungen
und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme,
definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitband- kommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze.
Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
In Kürze:
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Wo arbeitet man? / Beschäftigungsbetriebe:
• in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks
• bei Firmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility- Management oder bei Hausmeisterdiensten)
Arbeitsorte:
• im Freien
• in Werkhallen und Werkstätten
• ggf. auch in Büroräumen
Schulfächer:
• Mathematik (z.B. für das Berechnen des Materialbedarfs)
• Physik (z.B. beim Verlegen von Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen und -kabeln)
• Werken/Technik (z.B. bei der Installation verschiedener Beleuchtungssysteme; technisches Zeichnen)
• Informatik
Eine zeitgemäße ökologische Energiespeicherung ist heute wichtiger denn je! Stationäre Energiespeicher gelten als Schlüsselelement einer modernen und nachhaltigen Versorgung.
– Greening-Aspekt –
Anforderungen:
• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten oder Kürzen von Kabeln)
• Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
• Technisches Verständnis (z.B. beim Instandseten von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 360 bis € 660
2. Ausbildungsjahr: € 380 bis € 710
3. Ausbildungsjahr: € 410 bis € 830
4. Ausbildungsjahr: € 435 bis € 910