• info@bau-berufe-greening.de
  • +49 (203) 7 284 282
  • Medien
  • BBG-Blog
  • Impressum
  • Projekt
    • Das Projekt (Start)
    • Was macht erfolgreich?
    • Duale + schulische Ausbildung
    • Hoch hinaus!
      Karriere + Chancen
    • Bewerbungsverfahren
  • Greening
    • Grüne Jobs!
    • Greening-Beispiele
  • Berufe
    • Berufe-Set 1

      • Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
      • Anlagenmechaniker/in
      • Mechatroniker/in für Kältetechnik
    • Berufe-Set 2

      • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
      • Zimmerer/Zimmerin
      • Dachdecker/in (SOLAR)
    • Berufe-Set 3

      • Maler/in und Lackierer/in (Instandhaltung)
      • Holz- und Bautenschützer/in
      • Stuckateur/in
    • Berufe-Set 4

      • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
      • Trockenbaumonteur/in
      • Maurer/in
  • Ausstellung
    • Das Ausstellungskonzept
    • Termine + Veranstaltungen
  • Partner
    • Dachverband ÖkoBau NRW
    • ABZ Kerpen
  • Kontakt

Eine Ausbildung in der Bauwirtschaft –

Ökologisch, nachhaltig und mit guten Chancen

Green-Job-Infos
Schulen checken grüne Jobs am „Green Day“
ABZ Kerpen setzt auf Flüchtlinge als Nachwuchs
Ausbildung in grünen Jobs
„Grüne Jobs“ für das Klima

Greening-Beispiele

Aus der Praxis...

Beispielweise wurde der Neubau des Berliner Dienstsitzes des Umweltbundesamtes als „Netto-Nullenergiehaus“ geplant. Es handelt sich um ein Bürogebäude mit 20 Arbeitsplätzen. Die gesamte Energie für den Betrieb des Hauses wird aus regenerativen Energiequellen am Gebäude stammen. Eine Solaranlage auf dem Dach liefert elektrischen Strom, und eine Wärmepumpe stellt Energie aus dem Grundwasser für die Gebäudeheizung zur Verfügung. Im Jahressaldo wird das Gebäude damit eine ausgeglichene Energiebilanz aufweisen.

In jedem Raum sollen die Lüftung, Wärmeversorgung und Beleuchtung individuell gesteuert werden können. Die Gebäudehülle ist so dick gedämmt, dass der Heiz-energiebedarf unter 15 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr liegt. Das ist etwa ein Viertel des Bedarfs eines vergleichbaren, konventionellen Neubaus. Im Gebäude kommen schadstofffreie Baustoffe zum Einsatz, und der gesamte Rohbau samt Fassade ist aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt. Auch der Hauptsitz des Umweltbundesamtes in Dessau ist nachhaltig gebaut. Ein virtueller Rundgang zeigt die Details sehr anschaulich:
http://www.umweltdaten.de/rundgang/


Mit kleinen Schritten Ressourcen schonen

Doch nicht nur in großen Neubauten kann Nachhaltigkeit ihre Anwendung finden. Auch in bestehenden Privathäusern, Wohnungen oder Schulen gibt es viele Möglichkeiten, mit Ressourcen schonend umzugehen. Zum einen können Gebäude nachgerüstet werden – zum Beispiel mit einer besseren Wärmedämmung oder einer effizienten Heizungsanlage.

Zum anderen spielen aber auch die Einrichtung und das Verhalten der Nutzer eine wichtige Rolle. Ein einfacher Ansatz ist das Stromsparen beziehungsweise der effiziente Umgang mit Strom. So sollte Licht in ungenutzten Räumen nicht den ganzen Tag brennen. Auch andere technische Einrichtungen wie Computer sollten richtig ausgeschaltet werden, wenn sie nicht benutzt werden. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die Stromrechnung. Beim Kauf neuer Geräte sollte generell auf die Energieeffizienz geachtet werden. Für Haushaltsgeräte gibt es die verpflichtende Energieverbrauchskennzeichnung.

Auch wenn A*** -Geräte möglicherweise mehr kosten, lohnt sich die Anschaffung durch die geringeren Stromkosten auch finanziell. Durch konsequente Stromein-sparung kann ein Drei-bis-Vier-Personen-Haushalt bis zu 432 Euro im Jahr sparen.

Nachhaltiges Denken kann an vielen Punkten ansetzen – und viele kleine Schritte führen dazu, dass insgesamt große Einsparungen realisiert werden können.


So sieht das, was wir anbieten, in der Praxis aus - hier unser Infofilm zum Projekt!
Schade – hier käme ein Video, wenn Ihr Browser HTML5 Unterstützung hätte, wie z.B. der aktuelle Firefox




  • Facebook


  • Männerdomäne Bau?

    Schade – hier käme ein Video, wenn Ihr Browser HTML5 Unterstützung hätte, wie z.B. der aktuelle Firefox
  • VIA Tweets



Noch mehr Infos

  • BBG Blog
  • Über VIA e.V.
  • Medien
  • Links
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Kontakt

Flickr Bilder

Hier findet ihr eine Auswahl an Bildern von unseren Veranstaltungen + Austellungen!

Tags Cloud

  • Chancen
  • Infrastruktur
  • Zukunft
  • Projekte
  • Qualität
  • Greening
  • Bauindustrie
  • Kompetenzen
  • Ausbildung
  • Spaß
  • Entwicklung
  • Sinn
  • Fachkraft
  • Ökologie
  • Teamwork
  • Stadt + Land
  • Verantwortung

Kontakt - VIA e.V.

  • Bundesgeschäftsstelle: Am Buchenbaum 21,
    47051 Duisburg
  • Email: info@bau-berufe-greening.de
  • Tel: 0203   7 284 282
  • Twitter: https://twitter.com/via_ev/
  • facebook
  • twitter
  • linkedin
  • dribbble
  • skype
  • behance
                       
© VIA e.V. - Verband für interkulturelle Arbeit 2015-2018
  • BBG Blog
  • Über VIA e.V.
  • Medien
  • Links
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Kontakt