Eine Ausbildung in der Bauwirtschaft –

Ökologisch, nachhaltig und mit guten Chancen

Beruf: Holz- und Bautenschützer / in

1.jpg Holz- und Bautenschützer/innen sanieren Gebäudeteile und schützen die Oberflächen von Wänden und Böden.

Sie führen vor- beugende Maßnahmen durch, untersuchen vorhandene Schäden und beheben diese.

Die Aufgaben von Holz- und Bautenschützern bzw. Holz- und Bautenschützerinnen der oben genannten Fachrichtungen kann man den einzelnen Beschreibungen entnehmen.

In Kürze:
Besonderheit: Die Ausbildung wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten.
Berufstyp: Anerkannte Ausbildungsberufe
Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: Jeweils 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Welche Fachrichtungen gibt es?
Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:
• Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin Fachrichtung Bautenschutz
• Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin Fachrichtung Holzschutz

Wo arbeitet man? / Beschäftigungsbetriebe:
• in Trockenbau- und Stuckateurbetrieben
• in Spezialbetrieben für Akustikbau und Objektausbau
• in Betrieben des Hochbaus

Schulfächer:
• Werken/Technik (z.B. beim Einsetzen unterschiedlicher Werkzeuge)
• Biologie (z.B. zum Erwerben von Kenntnissen über tierische und pflanzliche Schädlinge an Holzbauteilen und Bauwerken)
• Chemie (z.B. beim Einsetzen von Chemikalien)

Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss, erfolgreicher Abschluss der Mittelschule) ein.

Arbeitsorte:
• auf Baustellen in Gebäuden
• im Freien an Hausfassaden

Bautenschutz mit reduziertem chemischen Einsatz, vorzugsweise Einsatz von natürlichen Stoffen und Methoden!

Greening-Aspekt

Anforderungen:
• Sorgfalt (z.B. beim Einsatz von Insektiziden oder Injektionen)
• Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von spezifischen Schadsymptomen an Bauwerken aus Beton, Mauerwerk und Naturstein)
• Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Auftragen von Abdichtungsmitteln und Spachtelmassen)
• Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen)
• Gute körperliche Konstitution (z.B. bei Arbeiten im Freien oder beim Tragen schwerer Bauteile)

Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: € 609 bis € 690
2. Ausbildungsjahr: € 836 bis € 1.060
3. Ausbildungsjahr: € 1.056 bis € 1.339